Der Endbericht zum Projekt „Grobkonzeption Regionale Mikro ÖV-Lösungen für die LEADER-Region Sauwald Pramtal“ ist fertiggestellt. Das Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von Oktober 2018 bis Juni 2020.
Konkret sollten die Ausgangslage in der Region, Möglichkeiten der Umsetzung und die zu erwartenden Kosten für die Umsetzung eines gemeindeübergreifenden Systems zur Unterstützung und Zulieferung der bestehenden Linien erarbeitet werden.
Ein wichtiger Teil des Projektes war die frühe Einbindung von Betrieben und Stakeholdern. Damit diese auch mit ihren Bedürfnissen und Erfahrungen an Mobilität in der Region abgeholt werden und diese bestmöglich bei der Gestaltung einbezogen werden können, wurden vertiefende Workshops mit diesen Zielgruppen abgehalten. Damit soll eine gewichtige Beteiligung der Betriebe besser erreicht werden können.
Es fanden mehrere Workshops und Veranstaltungen mit den unterschiedlichsten Personengruppen statt.
Details sind den Endberichten des mobility lab zur Einbindungen von Betrieben und Lehrlingen und dem Endbericht zur Grobkonzeption Mikro ÖV zu entnehmen:
- Regionales Mikro-ÖV: Endbericht_Sauwald-Pramtal_07_2020_Veröffentlichung
- MobiLab Logistikum der FH Steyr: Ergebnisbericht_Logistikum
Begleitet wurde das Projekt von der istmobil GmbH aus der Steiermark und dem Logistikum der FH Steyr.
Ebenso gab es Gespräche mit den inhaltlich zuständigen Stellen des Landes OÖ, welche auch in Zukunft fortgeführt werden.Wesentlich für die Möglichkeit zur Umsetzung eines regionalen Mikro-ÖV Systems ist die Förderung des laufenden Betriebes. Im April 2020 wurde dazu ein Leitfaden vom Land OÖ veröffentlicht:
Förderleitfaden des Landes Oberösterreich für bedarfsorientierte Verkehre (Mikro-ÖV)
Hier gilt es die Anforderungen die aus unserer Sicht für eine regionale Mikro-ÖV Lösung wichtig sind mit den Rahmenbedingungen in diesem Leitfaden in Einklang zu bringen. Auch wenn das Projekt an sich abgeschlossen ist, arbeiten wir weiterhin diese Verinbarkeit zu erreichen um den Aufbau und Betrieb eines regionalen Mikro-ÖV als Ergänzung und Aufwertung des vorhandenen öffentlichen Verkehrs zu erreichen.